direkt zum Artikel
Symbole der Weltreligionen

feste-der-religionen.de - Religiöse Feste, Feiertage und Gedenktage

Interkultureller Festkalender 2007 bis 2008

Christliche Feste: Osterfestkreis, Ostergrenze und Berechnung

Hinweis: der folgende Artikel sowieso alle verknüpften weiteren Artikel beziehen sich vorerst nur auf das westliche Christentum.

Der Osterfestkreis ist Teil des Kirchenjahres, das mit dem 1. Advent beginnt. Der Osterfestkreis beginnt am Aschermittwoch und endet zu Pfingsten. Der österliche Festkreis hat die folgenden Stationen:

  1. Aschermittwoch (Mittwoch nach Estomihi)
  2. 1. Fastensonntag (Invokavit, 1. Sonntag der Passionszeit)
  3. 2. Fastensonntag (Reminiscere, 2. Sonntag der Passionszeit)
  4. 3. Fastensonntag (Okuli, 3. Sonntag der Passionszeit)
  5. 4. Fastensonntag (Lätare, 4. Sonntag der Passionszeit)
  6. 5. Fastensonntag (Judika, 5. Sonntag der Passionszeit)
  7. Palmsonntag (Palmarum, 6. Sonntag der Passionszeit)
  8. Gründonnerstag
  9. Karfreitag
  10. Ostersonntag
  11. Ostermontag
  12. Weißer Sonntag
  13. Christi Himmelfahrt
  14. Pfingsten

Kalendarisches

Das Osterfest gehört im Gegensatz zum Weihnachtsfest zu den beweglichen Festen. Seit dem Jahr 325 unserer Zeitrechnung und durch Beschluss des Konzils von Nizä liegt das Osterfest auf dem ersten Sonntag des Vollmondes, der dem Frühlingsanfang (Tag- und Nachtgleiche = Äquinoktium) folgt.

Der astronomische Frühlingsanfang liegt je nach Jahr zwischen dem 19. und 21. März. Im folgenden eine Übersicht bis 2010.

Frühlingstagundnachtgleiche
Jahr Tag Zeit (MEZ)
2007 21. März 01:08:46 Uhr
2008 20. März 06:49:41 Uhr
2009 20. März 12:45:02 Uhr
2010 20. März 18:33:35

Die Ostergrenze

Als Ostergrenze bezeichnet man das früheste und das späteste Datum auf den das Oterfest fallen kann. Dabei ist der 22. März das früheste Datum und der 25. April das späteste.

In den Jahren 1761 und 1818 lag das Osterfest auf dem 22. März, also am frühest möglichen Termin. In den Jahren 1666, 1734, 1886 und 1943 lag das Osterfest auf dem 25. April und damit auf dem spätmöglichsten Termin. Dies wird erst wieder in den Jahren 2038 und 2190 der Fall sein.

Berechnung des Osterfestes

Berechnungsgrundlage für das Osterfest ist die Gauß'sche Formel. Diese wird auf der Website "Die Gauß'sche Osterregel" von Stefan Gerth ausführlich erklärt.

Für Programmierer und solche, die es werden wollen: Scripte zur Berechnung

Auf den folgenden Webauftritten finden sie Scripte zur Berechnung des Ostersonntags in verschiedenen Programmiersprachen. Für die Richtigkeit der dort aufgeführten Scripte kann selbstverständlich keine Gewähr übernommen werden.

Links

Osterfestkreis
Eine Zuordnungsübung zum Osterfestkreis. Die Zuordungsübung von reli-on ist ohne JavaScript nicht verfügbar und nur mit der Tastatur bedienbar. Hinweis: Auf diesem Webauftritt werden ähnliche Farben verwendet, wie auf feste-der-religionen.de. Es handelt sich jedoch bei dieser sehr interessanten Anwendung um ein externes Angebot von reli-on.
Brauchtum zu Ostern
Umfangreiche Website zu Osterbräuchen in Deutschland.

Google
 
Web www.feste-der-religionen.de

nach oben | 2002 - 2007 © Kerstin Probiesch - zuletzt geändert am 18. März 2007

Buchtipps (Amazon)